Donnerstag, 31. Januar 2008

Programmhighlights des Deutschen Gesundheitsfernsehens im Februar 2008

DGF Körper & Sinne: Fit und gesund durch die Skisaison

Andreas König, der Sicherheits-Experte vom Deutschen Skiverband gibt in der Sendung "DGF Körper & Sinne" Skifahrern praxisnahe Tipps zur Vorbereitung auf den nächsten Skiausflug. Wie wärme ich mich vor der ersten Abfahrt auf?

Was sollte bei der Ausrüstung dabei sein? Fragen, die in der Ratgebersendung geklärt werden. Dem Thema Hautschutz beim Wintersport widmet sich Prof. Dr. Johannes Ring von der Haut- und Allergieklinik der Technischen Universität München.

Die direkte Sonne in den Bergen und der reflektierende Schnee sind eine Gefahr für die im Winter besonders empfindliche Haut. Der Mediziner erklärt, wie man die Gesichtshaut vor schädlicher Sonneneinstrahlung und Kälte schützen kann. Abschließend besucht DGF-Moderatorin Annekathrin Schreiter ein Iglu-Hotel und zeigt, wie man hier bei Kerzenschein und Käse-Fondue einen anstrengenden Skitag ausklingen lassen kann.

- Erstausstrahlung DGF Körper & Sinne: Fit und gesund durch die Skisaison: Sonntag, 3. Februar 2008, 17.00 Uhr DGF Thema: Preis für Kinderschutz 2007

In einer Sondersendung berichtet das DGF über die Verleihung des Hanse Merkur Preises für Kinderschutz 2007. Der mit 20.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an den Deutschen Kinderschutzbund Halle für das Projekt V.I.T.A.L.

Bei diesem Hilfsprogramm handelt es sich um ein ernährungspädagogisches und drogenpräventives Angebot, das gezielt Kinder aus sozialschwachen Verhältnissen unterstützt. Das DGF zeigt eine Dokumentation über das prämierte Hilfsprojekt und berichtet von der Festveranstaltung, bei der Eva Luise Köhler, Ehefrau des Bundespräsidenten, die Auszeichnung an die Preisträger überreicht.

- Erstausstrahlung DGF Thema: HanseMerkur Preis für Kinderschutz 2007: Sonntag, 3. Februar 2008, 16.00 Uhr DGF Wissen: Kommunikation Arzt - Patient

Die Sendung DGF Wissen zum Thema "Kommunikation Arzt - Patient" beleuchtet, welche Missverständnisse bei der Kommunikation zwischen Klinikmitarbeitern und Patienten entstehen können, und zeigt auf, welche Chancen sich aus einem bewussten Umgang miteinander ergeben. Der Film ist aus einer Zusammenarbeit des Unfallkrankenhauses Berlin mit dem Deutschen Institut für Rhetorik entstanden und erklärt anhand von realen Situationen, wo die Kommunikations-Tücken im Praxis- und Klinikalltag lauern.

- Ausstrahlung DGF Wissen: Kommunikation Arzt - Patient: Sonntag, 10. Februar 2008, 13.30 Uhr

DGF Der Talk mit Moderatorin Desirée Bethge

In der Sendung "DGF Der Talk" sind im Februar folgende Experten zu Gast:

Dr. Rudolf Kösters, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, spricht über die Zukunft der Kliniken im deutschen Gesundheitssystem.

- Erstausstrahlung DGF Der Talk mit Dr. Rudolf Kösters: Sonntag, 3. Februar 2008, 12.00 Uhr Prof. Dr. Gerhart Unterberger, Entwickler des Hildesheimer Gesundheitstrainings und Leiter des Institutes für Therapie und Beratung an der HAWK (Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/ Göttingen) stellt das von ihm entwickelte "Hildesheimer Gesundheitstraining" vor.

- Erstausstrahlung DGF Der Talk mit Prof. Dr. Gerhart Unterberger: Sonntag, 10. Februar 2008, 12.00 Uhr

MdB Dr. Martina Bunge, Vorsitzende des Ausschusses für Gesundheit (Die Linke) diskutiert mit DGF-Moderatorin Desirée Bethge über die aktuelle Lage in der Gesundheitspolitik und die Gesundheitsreform.

- Erstausstrahlung DGF Der Talk mit Dr. Martina Bunge: Sonntag, 17. Februar 2008, 12.00 Uhr

Über das Deutsche Gesundheitsfernsehen

Das Deutsche Gesundheitsfernsehen ist der erste bundesweit empfangbare, unabhängige und journalistische Spartensender zum Thema Gesundheit in Deutschland. Seit 1. April 2007 sendet das Deutsche Gesundheitsfernsehen aus Hamburg und erreicht derzeit ca. 11 Millionen TV-Haushalte über Astra Digital und diverse digitale Kabelnetze.

Der Free-TV-Sender bietet gesundheitsinteressierten Zuschauern aller Altersgruppen in Ratgeber-Magazinen, Dokumentationen und Talkshows kostenlos umfassende Informationen rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Prävention, Bewegung, Forschung, Naturheilkunde und Wellness.

Das Deutsche Gesundheitsfernsehen wurde von dem renommierten TV-Journalisten Gerd Berger gegründet, der zusammen mit der Finanzholding avantaxx AG Gesellschafter des Senders ist. Weitere Informationen sind unter www.dgf.tv zu finden.

-dpa-

Montag, 28. Januar 2008

Many More Patients Can Now Benefit From Avastin's Proven Survival Benefits

Avastin Receives Broad Label Extension in Europe for the Treatment of Patients With Metastatic Colorectal Cancer

Roche announced today that the European Commission (EC) has given its approval for the significantly wider use of its anti-angiogenic agent Avastin (bevacizumab) in patients suffering from metastatic colorectal cancer.

This new broader label will now allow Avastin to be used in combination with any chemotherapy, including Roche's oral chemotherapy Xeloda (capecitabine)*, for 1st and later treatment lines in patients with metastatic colorectal cancer. This news means that virtually all patients with metastatic colorectal cancer now have access to Avastin's proven survival benefits. It is estimated that more than 400,000 people in Europe will be diagnosed with colorectal cancer in 2008.(1)

The Avastin approval follows the European Committee for Medicinal Products for Human Use (CHMP) positive recommendations for the extended use of both Avastin and Xeloda in December 2007. *The final EC decision on Xeloda for its extended use is expected imminently.

The new Avastin label will allow it to be used in combination with every standard fluoropyrimidine based chemotherapy and also allows for combinations with Xeloda or oxaliplatin. Avastin formerly could only be used in combination with IV 5-FU or IV 5-FU/irinotecan-based chemotherapy regimen (2) where it had demonstrated an impressive survival extension of nearly 5 months. Physicians now have the flexibility to use Avastin with a broad variety of standard chemotherapy of their choice in any line of metastatic colorectal cancer.

"This is a major turning point in the treatment of metastatic colorectal cancer patients," said Professor Alberto Sobrero, Head of Medical Oncology, Hospital San Martino, Genoa, Italy. "This approval means that many more patients can benefit from Avastin's significant survival benefits."

The approval of this broad label is based on the results of two large international phase III pivotal studies (NO16966 and E3200).

About the Phase III studies that formed the basis of the approval

Note: Progression-free survival is a measure of the time patients live without their disease advancing.

NO16966 study

NO16966 is a large, international phase III trial which recruited 2,034 patients. It was originally planned to compare XELOX vs FOLFOX as first-line treatment in metastatic colorectal cancer. After release of the pivotal Avastin data in colorectal cancer in 2003, the protocol was amended to investigate using a 2 by 2 factorial design: FOLFOX/XELOX + placebo vs FOLFOX/XELOX + Avastin.

The primary objective was to answer two questions: 1) whether the XELOX regimen is non-inferior to FOLFOX; 2) whether the addition of Avastin to chemotherapy improved progression-free survival compared to chemotherapy alone. The secondary endpoints included overall survival, overall response rates, time to, and duration of, response and safety profile. Results of the study showed:

- The addition of Avastin to chemotherapy (XELOX or FOLFOX-4) significantly improved progression-free survival by 20% compared with chemotherapy alone.

- In patients that received treatment until disease progression, the benefit was even greater, and adding Avastin to chemotherapy improved progression-free survival by 58%.

- The chemotherapy combination XELOX is as effective in terms of progression-free survival as FOLFOX.

E3200 study

The E3200 study is a randomized, controlled, multi-center phase III trial of 829 patients with advanced or metastatic colorectal cancer who had received previous treatment with irinotecan and 5-FU as initial therapy for metastatic disease or as adjuvant therapy. The study showed that patients who received Avastin plus the 5-FU-based chemotherapy regimen known as FOLFOX4 (oxaliplatin/5-FU/leucovorin) had a 25 percent reduction in the risk of death (based on a hazard ratio of 0.75), the primary endpoint, which is equivalent to a 33 percent improvement in overall survival, compared to patients who received FOLFOX4 alone. Median survival for patients receiving Avastin plus FOLFOX4 was 12.9 months, compared to 10.8 months for those receiving FOLFOX4 alone.

Additional information

- Roche in Oncology: http://www.roche.com/pages/downloads/company/pdf/mboncology05e_b.pdf

- Roche Health Kiosk, Cancer: http://www.health-kiosk.ch/start_krebs

- Avastin: http://www.avastin-info.com

To access video clips about Avastin and Xeloda, in broadcast standard, free of charge, please go to: http://www.thenewsmarket.com.

References

(1) Ferlay J, AutierP et al. Annals of Oncology 18: 581-592, 2007.

(2) Hurwitz H, Fehrenbacher L, Novotny W et al. New England Journal of Medicine 2004; 350(23): 2335-42.



-dpa-

Samstag, 26. Januar 2008

The Nervous System And Some Developmental Problems Slideshow.

Krankenkassen bestimmen, was der Patient bekommt

von Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE

Dreistellige Millionenbeträge an Einsparungen bei den Krankenkassen kontra Patientenversorgung auf unterstem Niveau - und das alles bei unklarer Rechtslage:
Das Thema „Rabattverträge" erhitzte die Gemüter beim „4. Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik" am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE.

Während Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, für 2007 die Zahl von 100 Mio. Euro an Gesamteinsparungen durch die Vertragsabschlüsse mit der Industrie nennt, halten renommierte Juristen wie der Hamburger Anwalt Wolfgang Kozianka derartige Knebelverträge für einen weiteren Schritt in die Zwei-Klassen-Medizin.

Der Anspruch der Versicherten auf eine Versorgung auf allgemein anerkanntem Stand der medizinischen Erkenntnisse - so Kozianka - sei damit nicht mehr erfüllbar. Unstrittig ist, dass die Gesundheitspolitik mit den neuen Rabattvertragsregelungen aus der Gesundheitsreform wieder einmal nicht zu Ende gedacht hat.

So mündeten die hitzigen und konträren Auseinandersetzungen seit Inkrafttreten zuletzt in der Frage, welche Gerichtsbarkeit überhaupt zuständig ist. Eine klärende Entscheidung vor dem Europäischen Gerichtshof steht noch aus. Bis dahin ist alles offen.

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekenverbände ABDA hält derweil mit einer erstmalig in der Öffentlichkeit vorgestellten Alternative dagegen: Das sogenannte Zielpreismodell soll bei ähnlichem Einsparpotenzial weniger rechtskritisch sein und vor allem mehr Flexibilität ermöglichen.

Rabattverträge: Wer gewinnt, wer verliert? So die Frage von Prof. Matthias Augustin, dem Initiator des Eppendorfer Dialogs.

Regelmäßig beleuchtet Augustin im Rahmen dieser Dialog-Plattform ein umstrittenes gesundheitspolitisches Thema von allen Seiten. So kamen auch diesmal neben den Krankenkassen, die die großen Gewinner bei den Rabattverträgen sind, und der juristischen Betrachtung sowohl die Sicht der Apotheken, als auch die der Ärzte und der Pharmaindustrie zur Sprache.

Krankenhäusern und Kliniken, die bislang eigene Rabatte ausgehandelt haben, so Dr. Alexander Kirstein (Kaufmännischer Direktor des UKE) fehlt durch Rabattverträge der Verhandlungsspielraum mit der Industrie - und das kostet Geld. Karl-Heinz Resch, Geschäftführer der ABDA, spricht von Umsetzungsproblemen, bürokratischem Mehraufwand und dem Verlust an Wahlfreiheit.

Das Zielpreismodell sei - so Resch - ein transparentes und ohne Ausschreibung funktionierendes System mit deutlich mehr Spielraum auf allen Seiten. Die pharmazeutische Industrie sieht sich in die Ecke gedrängt durch ein Prinzip, das lautet „friss oder stirb". Wer beim Preis-Dumping unterliegt, kann zumindest im Bereich dieses angebotenen Wirkstoffes kaum noch mit Absatz und Gewinnen rechnen.

Henning Fahrenkamp (Hauptgeschäftsführer der Pharmazeutischen Industrie BPI e.V.) warnt vor Oligopol-Entwicklungen und den daraus entstehenden Preisdiktaten. Die Frage, woher im deutschen Gesundheitswesen zukünftig die Mittel für Forschung und Entwicklung kommen sollen, zumal wenn - wie von der AOK angestrebt - Rabattverträge auch für Original-Präparate durchgesetzt werden, bleibt unbeantwortet.

Viele fragen sich, wo in diesem System der Patient und das eigenverantwortliche Handeln der Ärzte bleiben. Deutschlands weltweites Image als „Apotheke der Welt" scheint durch die Rabattverträge ein Stück mehr zu bröckeln. Im Auditorium fragte man sich, ob Ökonomie wirklich immer Trumpf ist.

Der Eppendorfer Dialog zur Gesundheitspolitik greift in sechsmonatigen Abständen wichtige Themen aus dem Gesundheitssektor auf. Die Veranstaltungsreihe hat sich zu einem festen und bedeutsamen Bestandteil der Aktivitäten am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf UKE Hamburg entwickelt. Herrn Professor Dr. Augustin als Gastgeber gelingt es stets, hochkarätige Experten für die Diskussion eines zentralen aktuellen Themas zu gewinnen.

Öffentlich wahrgenommene Foren wie der Eppendorfer Dialog sind heute dringend nötig, um das Verständnis und die Kooperation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen zu verbessern.

ADRIANE BECK & PARTNER GMBH Hamburg

Freitag, 25. Januar 2008

Skurriles Photo

photo Maggy Parries

LR Kadenbach: Vielfachbelastung macht Frauen krank

Frauen häufiger von Schmerzen, Allergien oder auch Krebs betroffen

"Obwohl der Arbeitsklimaindex 2007 eine hohe Zufriedenheit der ÖsterreicherInnen mit ihrem Arbeitsumfeld ausweist, sind es gerade die Frauen, die viele Nachteile in Kauf nehmen müssen", stellte heute, 25. Jänner, Landesrätin Karin Kadenbach bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nationalratspräsidentin Mag. Barbara Prammer zum Thema "Benachteiligung und gesundheitliche Belastung von Frauen im Beruf" in Wien fest.

Als Gründe für die vergleichsweise schlechtere Lebenssituation von Frauen nannte Kadenbach die eklatanten Einkommensunterschiede zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die generell geringeren Karrierechancen von Frauen und insbesondere die Tatsache, dass Teilzeitarbeit "weiblich" ist.

So seien - laut Arbeiterkammer Oberösterreich - beispielsweise 670.000 der rund 790.000 Teilzeitbeschäftigten weiblichen Geschlechts; laut Statistik Austria wären im Jahr 2006 40,2 Prozent der Frauen, jedoch nur 6,5 Prozent der Männer teilzeitbeschäftigt gewesen.

Diese Nachteile sowie die Tatsache, dass Frauen auch 80 Prozent der Haus- und 75 Prozent der Erziehungs- bzw. Kinderbetreuungsarbeit leisten, wirke sich auch negativ auf deren gesundheitliche Situation aus. "Diese Vielfach-Belastung liegt im wahrsten Sinne des Wortes schwer auf dem Rücken der Frauen", betonte Kadenbach.

So würden Frauen - abgesehen von häufigeren Erkrankungen des Bewegungsapparates - im Vergleich zu Männern auch eher unter chronischen Krankheiten, Schmerzen, Migräne, Allergien, Bluthochdruck, Angstzuständen, Schlafstörungen und Depressionen leiden oder auch an Krebs erkranken. Auch vom Burn-out-Syndrom seien immer mehr Frauen betroffen.

Um die Situation der Frauen künftig zu verbessern, forderte Kadenbach die Schaffung eines flächendeckenden, kostengünstigen und an die Bedürfnisse und Arbeitszeiten der Eltern angepasstes Netz an Kinderbetreuungseinrichtungen: "Vor allem im ländlichen Raum von Niederösterreich ist noch Nachholbedarf gegeben." Notwendig sei überdies eine Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel bzw. die Bereitstellung preisgünstiger Verkehrsmittel.

- dpa -

Donnerstag, 24. Januar 2008

Wenn der Schmerz unerträglich ist - die neue implantierbare Medikamentenpumpe Tricumed IP2000V

..reduziert Schmerz, Nebenwirkungen, steigert die Lebensqualität und senkt Kosten

Die Behandlung von Patienten mit chronifizierten Schmerzen mit herkömmlichen Methoden ist oft unzureichend und kostenintensiv. Diese Patienten leiden oft an unerträglichen Schmerzen und büßen erheblich an Lebensqualität ein, obwohl durch Behandlungsmaßnahmen und Rehabilitation beträchtliche Kosten entstehen.

Eine hervorragende Möglichkeit stellt die kürzlich durch Medical Electronics in Österreich eingeführte Tricumed IP2000V Medikamentenpumpe zur Schmerz und Spastiktherapie dar. Ein frühzeitiger, vermehrter Einsatz hilft den verzweifelten Dauer-Schmerzpatienten und entlastet überdies das Gesundheitssystem. Die Kostenersparnis bei 100 Patienten beträgt pro Jahr über Euro 670.000,00 wobei die Kosten für Rehabilitation und Pflege noch nicht berücksichtigt sind.

Bei der intrathekalen Medikamentenabgabe mittels der Tricumed IP2000V wird nur ca. 1/100 der oralen Dosis benötigt - die gewünschte Schmerzreduktion ist trotz dieser geringen Medikamentendosis gegeben, da das Medikament direkt zum Wirkungsort gelangt und - gegenüber Tabletten oder intravenöser Verabreichung - nicht im ganzen Körper zum Teil "NUTZLOS" verteilt wird.

Das Medikament wirkt bei dieser Verabreichungsform direkt auf die Nerven im Rückenmark, dadurch wird die Weiterleitung der Schmerzsignale zum Gehirn verhindert. Durch die gleichmäßige und geringe Medikamentengabe sind überdies drastische Verringerungen der Nebenwirkungen gewährleistet. Dies, im Zusammenhang mit der Schmerzreduktion, gibt neue Hoffnung und steigert die Lebensqualität.

Die erste Implantation dieses revolutionären Pumpentyps wurde von Dr. Karl Wohak, Oberarzt am KH der Barmherzigen Brüder Wien, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Vorstand Univ. Prof. Prim. Dr. Wilfried ILIAS am 7.12.2007 mit großem Erfolg durchgeführt. Der Patient konnte bereits nach 3 Tagen fast ohne Schmerzen entlassen werden.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass neben chronischen und degenerativen Wirbelsäulenleiden speziell im Bereich der Tumor-Schmerztherapie Tricumed IP2000V Pumpen einen großen Stellenwert haben. Durch das günstige Kosten-Nutzen-Verhältnis kann somit letztlich zahlenmäßig mehr Patienten effektiv geholfen werden.

Medical Electronics, Gerhard Steindl

-dpa-

Dienstag, 22. Januar 2008

AOK: Neuer Krankenhausnavigator macht auch die Qualität von Krankenhäusern transparent

Patienten haben jetzt noch bessere Möglichkeiten, ein geeignetes Krankenhaus in ihrer Region zu finden. Der neue Krankenhaus-Navigator der AOK steht ab sofort im Internet unter www.krankenhaus-navigator.de bereit.

Auf Basis der neuen Qualitätsberichte der Krankenhäuser wurde der Krankenhaus-Navigator inhaltlich wesentlich erweitert und noch verständlicher und benutzerfreundlicher gestaltet. Deshalb ist keinerlei medizinisches Fachwissen erforderlich, um sich im Krankenhaus-Navigator zu Recht zu finden.

Es bestehen insgesamt drei Suchmöglichkeiten: Über eine visualisierte menschliche Figur können medizinische Themen (z.B. Herz/Gefäße, Magen/Darm, Haut, Wirbelsäule) gewählt werden, eine Stichwortsuche ermöglicht die gezielte Recherche nach einzelnen Krankheitsbildern und für zusätzliche detaillierte Informationen zum Krankenhaus kann man sich die Qualitätsberichte anzeigen lassen.

Besonderen Wert wurde auf eine intuitive Bedienbarkeit gelegt. "Gut informiert zu sein, verbessert die Chancen, gut behandelt zu werden, erklärte Dr. Hans Jürgen Ahrens, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. Die AOK informiere jetzt nicht nur umfassend darüber, wie häufig eine bestimmte Behandlung in einem Krankenhaus durchgeführt wurde, sondern auch über wichtige Ergebnisdaten. Dies stärke Patienten in ihrem Recht auf bessere Information.

Über den Krankenhausnavigator können Versicherten nun auch die Ergebnisqualität von Krankenhausbehandlungen vergleichen, indem Sie den Link zum Fachportal www.AOK-Klinik-Konsil.de nutzen.

Mehr Transparenz und vor allem die Möglichkeit zum Qualitätsvergleich bringt diese Verknüpfung. Hier kann man sich zum Beispiel über Qualitätsstandards bei der Geburtshilfe informieren, indem man feststellt, in welchem Krankenhaus ein Kinderarzt bei der Geburt eines Frühgeborenen anwesend war.



-dpa-

Mittwoch, 16. Januar 2008

Ärztekammer erklärt 2008 zum "Jahr der Gesundheitsvorsorge"

Präventionskampagne soll auch gesellschaftliche Tabus brechen

- Im Rahmen einer Pressekonferenz hat heute, Mittwoch, die Wiener Ärztekammer 2008 zum "Jahr der Gesundheitsvorsorge" erklärt. "Das ganze Jahr hindurch werden Vorsorge und gesunder Lebensstil einen Schwerpunkt im Engagement der Ärztekammer darstellen", betonte dazu Ärztekammerpräsident Walter Dorner.

Bei der Aktion gehe es auch darum, mit verstärkter Aufklärungsarbeit gesellschaftliche Tabus aufzubrechen, so Dorner. In diesem Sinne sei man übereingekommen, 2008 die Themen Sucht, HIV, Bewegung sowie Demenz/Parkinson quartalsmäßig in den Vordergrund zu stellen. Die Präventionskampagne solle zudem dazu beitragen, das Bewusstsein in der Wiener Bevölkerung für die eigene Gesundheit zu stärken, betonte der Ärztekammerpräsident.

Transportiert werden sollen die Botschaften über die Arztordinationen. Plakate zur Vorsorgeuntersuchung sowie Broschüren liegen ab sofort in allen Wiener Praxen auf. Zudem informieren eigens konzipierte Patientenbroschüren zu den Schwerpunktthemen Sucht, HIV, Bewegung sowie Demenz/Parkinson.

Den Anfang machen Sucht-Broschüren, die ab Ende Jänner 2008 an alle Wiener Allgemeinmediziner (mit und ohne Kassenvertrag) verschickt werden. Im Laufe des Jahres folgen dann die Informationen zu den weiteren drei Schwerpunktthemen.

Auch ist geplant, im Rahmen der ORF-Gesundheitstalks im RadioKulturhaus die Bedeutung einer rechtzeitigen Gesundheitsvorsorge allgemein sowie gezielte Informationen zu den Schwerpunktthemen zu vermitteln. "Hier wollen wir auch ganz bewusst in die Diskussion mit Experten und betroffenen Patienten einsteigen", betont Dorner.

Boom bei Glücksspielsucht und Co.

Bei der Thematisierung von "Sucht" im ersten Quartal des Jahres wird die Ärztekammer von Michael Musalek, dem ärztlichen Leiter des Anton-Proksch-Instituts in Wien, unterstützt. Er wies in seinem Statement vor allem auf die starken Zuwachsraten bei den stoffungebundenen Suchtformen wie Glücksspiel-, Internet- oder Kaufsucht hin.

"Die stoffungebundenen Suchtformen haben in der letzten Zeit einen wahren Boom erlebt", erklärte Musalek. Früher habe man diese Formen nicht so wahrgenommen, nun müsse man sich aber vermehrt damit auseinandersetzen.

Zudem müsse ein besonderes Augenmerk auf die Gleichstellung von Suchtkranken im Versicherungssystem gelegt werden, forderte Musalek. "Sucht ist eine hochstigmatisierende Erkrankung, die so manchem Betroffenen immer noch als Krankheit abgesprochen wird", kritisierte der Suchtexperte. Vor allem bei den Privatversicherungen sei die Meinung, dass Sucht keine Krankheit sei, immer noch weit verbreitet - und dies, obwohl die Sucht wissenschaftlich seit zumindest einem halben Jahrhundert als Erkrankung nachgewiesen sei. "Es muss offenbar viel Zeit vergehen, bis das in das Bewusstsein der Menschen dringt", so Musalek.

Vorsorge ist besser als Heilen

Langfristiges Ziel der Präventionskampagne sei die konstante Steigerung der Anzahl der Vorsorgeuntersuchungen, sowohl im Erwachsenenbereich als auch bei den Kindern, denn: "Vorsorge ist besser als Heilen", betonte Rolf Jens, Obmann der Sektion Ärzte für Allgemeinmedizin der Ärztekammer für Wien.

Der Allgemeinmediziner wies zudem auf wichtige Aspekte der Gesundenuntersuchung hin: Im Unterschied zu einer Durchuntersuchung stünden bei der Vorsorgeuntersuchung klare Fahndungsziele im Vordergrund, wie etwa bei übergewichtigen Personen die Gewichtsabnahme. "Generell liegen die Schwerpunkte der Erwachsenenuntersuchungen nach aktuellem Stand auf hohem Blutdruck, Stoffwechselerkrankungen, Blutzucker und teils auch Krebsfrüherkennung", so Jens weiter.

"Die Entscheidung, wie wir unser Leben führen wollen, liegt prinzipiell bei jedem Einzelnen", ergänzt Dorner. Genau diese Entscheidung gelte es aber zu beeinflussen: "Je früher sich jemand für seine Gesundheit entscheidet und vorsorgt, desto besser stehen die Chancen auf ein gesundes, schmerzfreies Leben. Das Jahr der Gesundheitsvorsorge ist damit auch eine Aktion für gesündere Wienerinnen und Wiener", so der Ärztekammerpräsident abschließend. (kp)

- Ärztekammer für Wien - Mag. Kristin Posch-